2009
Von Grund auf neu

Neuer Fokus: Parkinson-Krankheit

Weltweite Vernetzung
Internationale Netzwerke und Erfahrungsaustausch mit den Besten hilft dem LCSB, sich zu positionieren und schnell zu wachsen. Und wo kann man besser anfangen als mit dem Institute for Systems Biology (ISB) in Seattle, einem der führenden biomedizinischen Forschungszentren? In einem Wissenstransferprogramm können LCSB-Forscher einige Zeit am ISB verbringen, von Kollegen lernen und das Wissen und Know-how nach Luxemburg zurückbringen. In den nächsten Jahren werden ähnliche Austauschprogramme für talentierte junge Wissenschaftler mit anderen international führenden Institutionen, wie dem European Molecular Biology Laboratory in Heidelberg, der Helmholtz-Gemeinschaft, den Gladstone Institutes in Kalifornien und dem Systems Biology Institute in Tokio eingerichtet.

2010
Biomedizin und ihre Zukunft

Erste wissenschaftliche Konferenz

ATTRACTing Mittel für die Metabolomik

2011
Ein neuer Sitz in Belval

Hier kommen die Computergenies
Das LCSB erhält einen eigenen Bioinformatics Core unter der Leitung von Prof. Reinhard Schneider, der zuvor für Datenintegration und Wissensmanagement am European Molecular Biology Laboratory verantwortlich war. Dieses Team von (Bio-) Informatikern hilft bei der Verwaltung und Analyse der immensen Datenmengen, die in den Labors erzeugt werden. Die Computerwissenschaft wird zu einer der Hauptsäulen des Zentrums.

Die Welt der Mikroben

Kartierung der Parkinson-Krankheit

2012
Das LCSB geht an die Öffentlichkeit
Darm auf einem Chip
Königliche Gäste in den Labors
Biomedizinische Daten - Beitritt in die große Liga
2013
Expansion und Innovation
Ein natürliches Antibiotikum im Gehirn
Starthilfe für die Untersuchung des menschlichen Stoffwechsels
Amerikanischer Preis für ein Alzheimer-Projekt
De Labo fir Jonker wird geboren
2014
Erforschung der genetischen Ursachen der Epilepsie
Vom Krankenbett an die Laborbank
Forschung besser machen
Allererster Schritt Richtung regenerativen Medizin
2015
Eröffnung des zweiten Gebäudes
Start für die Erforschung von Mitochondrien und Parkinson
Von Kunst und Wissenschaft
Koordination eines europäischen Projekts
2016
Offizielle Anerkennung
Ausbildung der nächsten Generation
Mikrobiom und Diabetes unter der Lupe
Vier Räder für Parkinson
2017
Die ersten Schritte der Neuropathologie
Ein Knotenpunkt in einem europäischen Forschungsnetzwerk
(Kissen-) Schlacht gegen die Parkinson-Krankheit
Publikation Nr. 500!
Neue Standards auf europäischer Bühne
Forschung, Prävention und Pflege
Das LCSB leitet zwei neue Programme, um die Verbindung zwischen Forschung und Patientenversorgung zu stärken. ParkinsonNet Luxembourg ist ein integriertes Netzwerk von Gesundheitsdienstleister, die für die Behandlung von Parkinson-Patienten ausgebildet wurden. Dieses Netzwerk erleichtert den Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen und stellt die Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpunkt. Das Programm Demenz Prävention (pdp) ist eine weitere vom Gesundheitsministerium unterstützte Initiative. Es soll Menschen helfen, Risikofaktoren für die Entwicklung von Demenz zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.
2018
Brandneue Gruppe für Umweltstudien
Ein Sprungbrett für Studierende und Nachwuchsforscher
Auszeichnung für das Projekt zur Tiefenhirnstimulation
"Mini-Gehirne" im Labor
Höchster nationaler Wissenschaftspreis
Das Institut Grand-Ducal vergibt den Grand Prix 2018 in Biowissenschaften an Prof. Paul Wilmes für seine Forschungsarbeiten zum Mikrobiom. Die Entscheidung der Jury unterstreicht die Qualität seiner wissenschaftlichen Artikel, seine internationalen Aktivitäten sowie seine Beteiligung an der Entwicklung mehrerer Patente. Es ist somit auch eine nationale Anerkennung für die Mikrobiomforschung im Land.